Barrierefreie Websites für Arztpraxen - der Schlüssel zu einer besseren Patientenerfahrung

Zwei schützende Hände hinter verschiedenen Symbolen zur Barrierefreiheit

Online-Präsenzen von Arztpraxen spielen heute eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Patientinnen und Patienten anzusprechen und ihnen den Zugang zu wichtigen Informationen und Dienstleistungen zu erleichtern. Eine gut gestaltete und benutzerfreundliche Website ist hierbei das A und O. Doch eine besonders wichtige Herausforderung ist die Barrierefreiheit von Websites.

Für Arztpraxen, deren Zielgruppe oft auch ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen umfasst, ist eine barrierefreie Website eine grosse Chance, die Patientenerfahrung zu verbessern und die Praxis für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, was barrierefreie Websites bedeuten, warum sie wichtig sind, wie du sicherstellen kannst, dass deine Praxiswebsite den Anforderungen gerecht wird und welche Vorteile sich daraus ergeben.


Was ist eine barrierefreie Website?

Barrierefreiheit bei Websites bedeutet, dass diese von allen Menschen problemlos genutzt werden können, unabhängig von ihren körperlichen, sensorischen oder kognitiven Fähigkeiten. Es geht darum, die Inhalte und Funktionen einer Website so zu gestalten, dass auch Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder anderen Herausforderungen die Website nutzen können.

Für Arztpraxen bedeutet das, dass alle Patientinnen und Patienten – von der Terminbuchung bis hin zum Abruf von Gesundheitsinformationen – auf die Website zugreifen können, ohne auf Hindernisse zu stossen. Dies ist insbesondere wichtig, da viele Patienten möglicherweise nicht in der Lage sind, die Praxis persönlich aufzusuchen, aber dennoch medizinische Beratung oder Informationen benötigen.


Warum sind barrierefreie Websites wichtig für Arztpraxen?

1. Erhöhte Reichweite

Eine barrierefreie Website stellt sicher, dass deine Praxis von möglichst vielen Menschen erreicht werden kann. Vor allem für Arztpraxen, die häufig ältere Patienten und Menschen mit Behinderungen behandeln, ist dies entscheidend. Eine nicht barrierefreie Website schränkt den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen ein, was dazu führen kann, dass potenzielle Patienten sich für eine andere Praxis entscheiden, die sie besser bedienen kann. In einer Studie wurden Schweizer Websites getestet, von ihnen waren nur 20% barrierefrei.


2. Erfüllung zukünftiger gesetzlicher Anforderungen in der Schweiz

Ab dem 28. Juni 2025 treten in der EU Vorschriften zur Barrierefreiheit von Websites in Kraft. Diese Regelungen orientieren sich am European Accessibility Act (EAA) und betreffen sowohl öffentliche Stellen als auch viele private Unternehmen, einschliesslich Arztpraxen. Wir erwarten, dass auch in der Schweiz die gesetzlichen Regelungen zur Barrierefreiheit von Websites in den nächsten Jahren strenger werden.


3. Bessere Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Barrierefreie Websites bieten nicht nur für die Patienten Vorteile, sondern verbessern auch das Ranking in Suchmaschinen wie Google. Suchmaschinen bevorzugen gut strukturierte, zugängliche Websites, die eine klare Navigation und gut lesbare Inhalte bieten. Wenn deine Praxiswebsite also barrierefrei ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie in den Suchergebnissen weiter oben angezeigt wird, was wiederum zu mehr Besucherzahlen führen kann.


4. Stärkung des Praxisimages

Eine barrierefreie Website zeigt, dass deine Praxis verantwortungsvoll handelt und die Bedürfnisse aller Patienten ernst nimmt. In Zeiten, in denen Inklusion und Barrierefreiheit zentrale Themen sind, kann dies das Image deiner Praxis erheblich stärken. Eine gut zugängliche Website sendet das Signal, dass deine Praxis modern, zukunftsorientiert und patientenzentriert arbeitet.


Wie machst du deine Praxiswebsite barrierefrei?

Die Umstellung auf eine barrierefreie Website kann auf den ersten Blick herausfordernd erscheinen, doch mit den richtigen Schritten und einer klaren Strategie ist es durchaus machbar. Um sicherzustellen, dass deine Praxiswebsite den Anforderungen der Barrierefreiheit entspricht, solltest du die folgenden Aspekte berücksichtigen:


1. Klare und einfache Navigation

Die Navigation auf deiner Website sollte so gestaltet sein, dass sie für alle Nutzerinnen und Nutzer leicht verständlich und zugänglich ist. Dazu gehört, dass alle wichtigen Bereiche der Website gut sichtbar und schnell erreichbar sind. Ein einfaches Menü und deutliche Beschriftungen sind entscheidend, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Vermeide es, komplizierte Dropdown-Menüs oder verschachtelte Links zu verwenden, da diese für Menschen mit motorischen Einschränkungen oder Sehbehinderungen schwer zugänglich sein können.


2. Kontraste und Schriftgrössen

Menschen mit Sehbehinderungen oder Farbschwächen benötigen ausreichend hohe Kontraste zwischen Texten und Hintergründen, um die Inhalte gut lesen zu können. Achte darauf, dass die Schriftgrösse auf deiner Website gross genug ist und dass sich die Textgrösse bei Bedarf anpassen lässt. Idealerweise sollten Nutzer die Schriftgrösse individuell verändern können, um eine angenehme Lesbarkeit zu erreichen.

Screenshot Website Haydon

Grosse Schriften und ein hoher Kontrast sind sehr wichtig bei der Gestaltung von barrierefreien Websites (Screenshot: Augenarztpraxis Haydon)



3. Alternativtexte für Bilder

Bilder sind ein wichtiger Bestandteil jeder Website, aber sie müssen für Menschen, die auf Screenreader angewiesen sind, zugänglich sein. Füge daher immer Alternativtexte (sogenannte Alt-Texte) hinzu, die das Bild beschreiben und so den Inhalt für blinde oder sehbehinderte Nutzer verständlich machen. Diese Texte werden von Screenreadern vorgelesen und helfen dabei, die Inhalte der Website auch ohne visuelle Elemente zugänglich zu machen.



4. Untertitel und Transkripte für Videos

Wenn du Videos auf deiner Website verwendest – etwa zur Erklärung medizinischer Behandlungen oder zur Vorstellung der Praxis – stelle sicher, dass diese Untertitel oder Transkripte enthalten. Auf diese Weise können auch gehörlose oder schwerhörige Menschen die Informationen verstehen. Untertitel sind ebenfalls nützlich für Menschen, die die Videos ohne Ton ansehen möchten, etwa weil sie sich in einer lauten Umgebung befinden.

Screenshot Video mit Avatar

Ein Beispielvideo mit Untertiteln.


5. Tastaturfreundliche Bedienung

Eine barrierefreie Website muss auch ohne Maus vollständig bedienbar sein. Viele Menschen mit motorischen Einschränkungen nutzen nur die Tastatur, um durch Websites zu navigieren. Stelle sicher, dass alle wichtigen Funktionen deiner Website – wie das Ausfüllen von Formularen oder das Klicken von Links – per Tastatur erreichbar sind.



Fazit: Barrierefreiheit als Schlüssel zur Zukunft

Die Umstellung auf eine barrierefreie Website mag auf den ersten Blick herausfordernd erscheinen, bietet aber immense Vorteile – sowohl für die Patienten als auch für die Arztpraxis selbst. Durch die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen ab 2025 und die Schaffung einer zugänglichen Website wird nicht nur das Risiko von rechtlichen Konsequenzen minimiert, sondern auch das Potenzial für neue Patienten erhöht.




🟣 Weitere Artikel zum Thema:

KI-Chatbots für die Arztpraxis-Website: Vorteile und mögliche Herausforderungen


Was tun bei schlechten Patienten-Bewertungen?

Zurück
Zurück

Die perfekte Website für Arztpraxen – So überzeugst du deine Wunschpatienten online

Weiter
Weiter

Lokale SEO für Arztpraxen - so wirst du gefunden