Wie Arztpraxen von Videos profitieren: Erfolgreiches Marketing für mehr Reichweite und Vertrauen

Videos bieten eine enorme Reichweite, besonders auf Social-Media-Plattformen, und sind eine hervorragende Möglichkeit, mit potenziellen Patienten in Kontakt zu treten. Doch wie profitieren Arztpraxen konkret von Videos? Und was macht ein erfolgreiches Video aus? In diesem Artikel gehen wir auf die Vorteile von Videos für Arztpraxen ein und zeigen, wie auch du mit authentischen, zielgruppenorientierten Videos durchstarten kannst.

Warum Videos für Arztpraxen wichtig sind

Videos das effektivste Format, um Aufmerksamkeit zu erregen und Vertrauen aufzubauen. Studien zeigen, dass visuelle Inhalte weitaus stärker wahrgenommen werden als Text oder Fotos. Das gilt auch für die Gesundheitsbranche. Für Patienten ist es entscheidend, dass sie sich mit einer Arztpraxis und ihrem Team verbunden fühlen, noch bevor sie einen Termin buchen. Hier bieten Videos eine exzellente Möglichkeit, diese Verbindung aufzubauen.

Wichtigkeit von Videos im Mediemnix

Dank der grossen Reichweite von Videos auf Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok oder YouTube können Arztpraxen gezielt ihre Zielgruppe ansprechen und ihre Bekanntheit erhöhen. Videos bieten nicht nur eine hohe Interaktivität, sondern ermöglichen es auch, komplexe Themen wie Behandlungen oder Vorsorgemassnahmen anschaulich und verständlich zu erklären.



Die Macht der Story: Warum Authentizität wichtiger ist als Hochglanzproduktion

Natürlich sind Qualität und Technik bei der Produktion von Videos nicht unwichtig – eine gute Ton- und Bildqualität ist immer von Vorteil. Doch der wahre Erfolgsfaktor liegt nicht in der Perfektion der Produktion, sondern in der Geschichte, die erzählt wird. Die Zuschauer wollen sich mit dem Inhalt identifizieren können. Besonders in der Gesundheitsbranche, in der es oft um sehr persönliche Themen geht, ist Authentizität gefragt.

Für eine Arztpraxis bedeutet das, dass der Inhalt des Videos für die Zielgruppe relevant, hilfreich und verständlich sein muss. Es geht weniger darum, eine teure, hochprofessionelle Produktion zu erstellen, sondern vielmehr darum, eine authentische Geschichte zu erzählen, die Vertrauen schafft. Das kann eine Vorstellung des Praxisteams sein, ein Einblick in die Praxisräume oder ein informatives Video zu einem bestimmten Gesundheitsthema. Wichtig ist, dass die Geschichte ansprechend und gut strukturiert ist, um das Interesse der Zuschauer zu wecken und sie zum Weiterklicken zu animieren.

Massgeschneiderte Videolösungen für Arztpraxen

Jede Arztpraxis hat ihre eigenen Bedürfnisse und Zielgruppen. Deshalb ist es wichtig, dass die Videoinhalte genau auf die Praxis und deren Patienten abgestimmt werden. Hier kommen massgeschneiderte Videolösungen ins Spiel. Ein individuell angepasstes Konzept sorgt dafür, dass die Videos nicht nur die richtigen Themen ansprechen, sondern auch im richtigen Stil produziert werden. So können auch kleinere Arztpraxen von den Vorteilen professioneller Videoproduktionen profitieren, ohne ein riesiges Budget ausgeben zu müssen.

1. Konzeption: Von der Idee zum Storyboard

Der erste Schritt in der Videoproduktion ist die Planung. Es geht darum, ein klares Ziel zu definieren: Was willst du mit deinem Video erreichen? Möchtest du deine Praxis vorstellen, über ein bestimmtes Behandlungskonzept informieren oder Patientenfeedback einholen? Gemeinsam mit einem erfahrenen Video-Team erarbeitest du die Idee und entwickelst ein Storyboard, das die Struktur des Videos festlegt.

Eine gut durchdachte Story sorgt dafür, dass das Video die Zuschauer fesselt und sie auf eine Reise mitnimmt. Der Inhalt sollte nicht nur informativ sein, sondern auch emotional ansprechen – denn Menschen entscheiden sich eher für eine Praxis, bei der sie Vertrauen aufbauen können.

2. Videodreh vor Ort: Interviews und hochwertiges Equipment

Sobald das Konzept steht, wird es Zeit, das Video zu drehen. Für Arztpraxen bedeutet das häufig, dass ein Video-Team direkt vor Ort kommt, um die Atmosphäre und das Team einzufangen. Interviews mit Ärzten, Praxispersonal und vielleicht auch Patienten (natürlich unter Berücksichtigung des Datenschutzes) bieten authentische Einblicke. Diese Art der persönlichen Ansprache hilft, Vertrauen zu schaffen und die Praxis menschlicher und nahbarer zu machen.

Professionelle Mikros und Lichttechnik sorgen dafür, dass auch der Ton und das Bild auf höchstem Niveau sind. Eine gut ausgeleuchtete Umgebung und klare Tonaufnahmen machen einen grossen Unterschied in der Wahrnehmung der Videos.

3. Videoschnitt und Postproduktion: Das Beste aus dem Filmmaterial herausholen

Nachdem das Videomaterial aufgenommen wurde, folgt der Videoschnitt. Hier kommt es darauf an, das Material gut zu strukturieren und das Wesentliche auf den Punkt zu bringen. Der Schnitt sorgt dafür, dass die Geschichte in einer klaren und ansprechenden Form erzählt wird. Bei Bedarf können Musik und Untertitel hinzugefügt werden, um die Videos noch ansprechender und zugänglicher zu machen.

In der Postproduktion wird das Video oft noch mit Animationen oder Grafiken ergänzt, die komplexe medizinische Informationen veranschaulichen. Ein ansprechendes Intro und Outro helfen dabei, das Video professionell wirken zu lassen und den Zuschauer zum nächsten Schritt zu motivieren – sei es die Buchung eines Termins oder der Besuch der Website.

4. Veröffentlichung auf Social Media und im Web

Sobald das Video fertiggestellt ist, geht es darum, es zu veröffentlichen. Die Auswahl der richtigen Plattformen ist entscheidend. Viele Arztpraxen setzen auf Social Media, um ihre Zielgruppe direkt anzusprechen. Hier bieten sich Plattformen wie Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube an, aber auch die eigene Website oder der Blog der Praxis sind ideale Kanäle für die Verbreitung von Videos.

Das regelmässige Posten von Videos auf Social Media hilft, das Interesse der Patienten aufrechtzuerhalten und sorgt dafür, dass die Praxis immer wieder ins Gespräch kommt. Hashtags, Standortmarkierungen und eine gute Beschreibung des Videos sorgen dafür, dass die Reichweite maximiert wird.


Die Vorteile von Videos für Arztpraxen

Die Investition in Videos bringt zahlreiche Vorteile für Arztpraxen:

  • Erhöhte Reichweite und Sichtbarkeit: Videos haben auf Social Media eine viel grössere Reichweite als Foto-Posts und sind daher ideal, um neue Patienten anzusprechen.

  • Vertrauensaufbau: Authentische Videos, die Einblicke in die Praxis und das Team geben, helfen dabei, Vertrauen aufzubauen und eine Beziehung zu den Patienten zu stärken.

  • Bessere Patientenbindung: Indem du regelmässig nützliche und interessante Videos teilst, bleibst du im Gedächtnis deiner Patienten und baust eine langfristige Bindung auf.

  • Erhöhte Klickrate und Conversion: Gut platzierte Videos auf deiner Website oder in Social Media Posts führen häufig zu einer höheren Klickrate und können die Anzahl an Terminanfragen steigern.


Fazit: Videos als effektives Marketingtool für Arztpraxen

Videos sind ein unverzichtbares Marketingtool für moderne Arztpraxen. Sie helfen dabei, die Praxis sichtbar zu machen, Vertrauen aufzubauen und die Patientenbindung zu fördern. Mit einer massgeschneiderten Videoproduktion und einer klaren Story kannst du auf Social Media und deiner Website überzeugen und deine Zielgruppe gezielt ansprechen. Wichtig ist, dass du authentisch bleibst und deine Botschaft klar und verständlich vermittelst – denn der Erfolg von Videos hängt nicht nur von der Produktion ab, sondern vor allem von der Geschichte, die du erzählst.


🟣 Mehr zum Thema: Das perfekte Social Media Video

Zurück
Zurück

Die 5 wichtigsten Antworten zu Social Media – was Arztpraxen wirklich wissen müssen

Weiter
Weiter

Was Ärzte bei Google Ads beachten müssen