Was ist GEO (Generative Engine Optimization) und was bedeutet es für Arztpraxen in der Schweiz?

Ilustration Funktionsweise GEO

Illustration: KI

In den letzten Jahren haben wir im Praxismarketing viel über Search Engine Optimization (SEO) gehört: Wie wird meine Website bei Google gefunden? Welche Keywords setze ich ein?
Doch: Eine neue Ära steht bevor – mit Generative Engine Optimization (GEO), auf die Praxen jetzt reagieren sollten. Denn Such- und Antwortverhalten ändern sich gerade radikal. Statt nur eine Liste mit Links zu bekommen, landen Nutzer vermehrt bei KI-Chats, generierten Antworten und Zusammenfassungen, die via grosse Sprachmodelle (LLMs) erstellt werden.
Für eine Arztpraxis oder Therapiepraxis bedeutet das: Wenn ich gefunden werden will, reicht gute Sichtbarkeit auf Google nicht mehr alleine. Ich muss als Quelle für KI-Systeme relevant sein.

Was genau ist GEO?

Kurz gesagt: GEO bezeichnet die Optimierung von Inhalten und Webpräsenz, damit sie von generativen KI-Such- oder Antwortsystemen (z. B. ChatGPT, Google Gemini, Claude, Perplexity) erkannt, verwendet und als Zitatquelle ausgegeben werden.

Ein Merkmal: Nicht mehr primär die Position auf Seite 1 bei Google, sondern wie häufig meine Praxis-Website in KI-Antworten genannt wird oder als Referenz herangezogen wird.

Warum Arztpraxen jetzt handeln sollten

1. Wandel im Suchverhalten

Patienten nutzen zunehmend Chat-Bots, Sprachsuche, KI-gestützte Antwortsysteme – z. B. „Welcher Zahnarzt in Zürich ist auf Implantate spezialisiert?“ wird nicht nur in Google eingegeben, sondern als natürliche Frage in einem Chat. In solchen Szenarien werden nicht einfach zehn Links präsentiert, sondern eine Antwort mit kurzer Zusammenfassung + Empfehlungen + Quellen. GEO sorgt dafür, dass deine Praxis dort auftaucht.

2. Sichtbarkeit vor dem Klick

Traditionell ging’s darum, Besuchende auf die Website zu bringen und dann zu überzeugen. Bei GEO geht’s darum, schon vor dem Klick in einer KI-Antwort präsent zu sein – als Quelle oder Empfehlung. So gelingt Marken- und Fachautorität im Gesundheitsbereich.

3. Wettbewerbsvorsprung im Healthcare-Marketing

Viele Praxen denken aktuell noch klassisch: gute Website, Google-Business-Profil Eintrag, lokale Keywords. Wer früh auf GEO setzt, verschafft sich einen Vorsprung.

4. Vertrauensaufbau & Expertise

In der Gesundheitsbranche zählt Vertrauen enorm. Wird deine Praxis in einer KI-Antwort genannt („Dr. X Zahnärzte Basel ist spezialisiert auf…“), wirkt das wie eine Empfehlung – und hebt dich von Anbietern ab, die nur Webseite und einfache SEO betreiben.


Wie man GEO in der Praxis umsetzt – 6 Schlüsselelemente

1. Inhalte mit Autorität und Klarheit

Erstelle Beiträge, die Fachwissen zeigen, relevante Fragen beantworten und als Quelle zitiert werden könnten („Was ist eine Wurzelbehandlung?“, „Wann brauche ich eine Physiotherapie bei Rückenschmerzen in Frick?“). Verwende klare Struktur: H1, H2, kurze Absätze, Bullet-Points – je einfacher die KI die Antwort extrahieren kann, desto besser.

2. Strukturierte Daten & technische Mark-up

Nutze ein klares Schema, klar definierte Metadaten (z. B. Organisation, LocalBusiness, Arztpraxis). Eine gut strukturierte Website hilft KI-Systemen, deine Inhalte korrekt zu interpretieren.

3. Quelle werden – Linkaufbau + Zitationen

KI-Antworten greifen häufig auf vertrauenswürdige Dritte zurück: Fachportale, Foren, Studien. Achte darauf, dass deine Inhalte zitiert werden können – z. B. durch Fachartikel, Pressemitteilungen, Kooperationen. Es geht nicht nur um Backlinks wie bei SEO, sondern um Zitationskultur.

4. Semantische Relevanz & Suchintention verstehen

Analysiere nicht nur Keywords, sondern Such­absichten („Ich will wissen“, „Ich suche Hilfe“, „Ich will Termin machen“) – formuliere Inhalte so, dass sie auf Einsatzfälle eingehen (z. B. „Wie läuft die Erstuntersuchung in einer Zahnarztpraxis?“). KI-Modelle honorieren Inhalte, die Kontext bieten und Nutzerfragen sauber beantworten.

5. Off-Page-Signale im KI-Kontext

Aktive Teilnahme in Fachforen, Social Media, Gastbeiträge – all dies erhöht deine Erwähnung im Web und somit deine Chancen als Zitationsquelle. Auch nutzergenerierte Inhalte (z. B. Bewertungen, Diskussionen) spielen eine Rolle.

6. Monitoring & Anpassung

Da GEO noch jung ist, ist Messung und Optimierung entscheidend: Wie oft wirst du zitiert? Wie häufig tauchst du in generativen Antworten auf? Welche Prompts führen dazu? Teste und justiere. Einige Anbieter haben bereits Tools, die „AI-Visibility“ messen.

Speziell für Praxen im Gesundheits- und Dienstleistungsbereich Schweiz

  • Lokalbezug integrieren: In der Schweiz ist Region wichtig (z. B. Frick, Basel, Aargau). „Physiotherapie Fricktal“ verbindet Fachthema + Region – auch in GEO zählt semantische Verortung.

  • Patientenfragen aufgreifen: Welche Fragen stellen Ihre Patienten? Formuliere Inhalte in natürlicher Sprache, analog zu Chat-Fragen („Was muss ich bei Erstuntersuchung Zahn beachten?“) – so erreichst du Relevanz in KI‐Chats.

  • Vertrauen & Quellenangabe: Medizinische Inhalte müssen zuverlässig sein. Quellenangaben, Autorennennung, Qualifikationen – all das hilft KI-Modellen, deinen Inhalt als vertrauenswürdig einzuordnen.

  • Multimediales Material einsetzen: Videos, Infografiken, strukturierte Daten – nutzen KI Systeme gerne zur Antwortgenerierung.

Fallbeispiel (vereinfacht)

Stell dir vor: Eine Physiotherapie-Praxis in Bern schreibt einen Beitrag „5 Anzeichen für Fehlstellung der Wirbelsäule – Was Sie jetzt tun sollten“. Der Artikel:

  • erklärt verständlich das Thema,

  • enthält eine strukturierte Übersicht (H2, H3, Bullet-Points),

  • nennt die Praxis mit Adresse („Physiotherapie Bern“) im Text,

  • hat Autorennennung („Physiotherapeutin X, Master Physiotherapie“) und

  • wird in einem Fachforum verlinkt sowie in einem Gastbeitrag auf einer regionalen Gesundheitsplattform erwähnt.

Ein paar Wochen später wird bei einer Chat-Suchanfrage wie „Wie erkenne ich eine Wirbelsäulenfehlstellung?“ die Antwort-KI mit hoher Wahrscheinlichkeit genau diesen Artikel als Quelle nennen. So wird die Praxis nicht nur gefunden, sondern als Experte wahrgenommen.

Grenzen & wichtige Hinweise

  • GEO ist nicht zauberhaft – es ersetzt nicht automatisch den Traffic wie klassische SEO. Es ist eine Ergänzung und erfordert Investition.

  • KI-Antworten sind oft Black-Box: Nicht jede Quelle wird gleich bewertet, manche Modelle bevorzugen grosse Marken oder stark vernetzte Inhalte.

  • Datenschutz und Fachthemen: Gerade im Gesundheitswesen gilt besondere Vorsicht – Inhalte müssen korrekt, evidenzbasiert und vertrauenswürdig sein. Falschinformationen oder unseriöser Aufbau können kontraproduktiv wirken.

  • Geduld ist gefragt: GEO ist noch im Aufbau, optimale Praktiken sind nicht 1:1 etabliert wie bei SEO.

Fazit: Was bedeutet das konkret für deine Praxis-Website?

Für dich als Marketing-Manager im Gesundheitsbereich heisst das:

  • Website-Inhalte nicht nur für Menschen, sondern auch für KI-Modelle schreiben.

  • Autorität aufbauen, nicht nur Sichtbarkeit.

  • Struktur und Klarheit in Text und Technik sicherstellen.

  • Region und Expertise verbinden – denn Lokaler Bezug + Fachwissen = starke Kombination.

  • Und vor allem: jetzt starten, denn die Verschiebung vom klassischen Linklisten-Suchmodell zu KI-Antworten ist im Gange.

Weiter
Weiter

Die 6 wichtigsten Tricks für wirkungsvolleres Content Marketing für deine Arztpraxis