Datenschutz auf Arztpraxis-Websites: Praktische Hinweise

Eine Hand einer Ärztin tippt auf einem Notebook. Davor liegt ein Stethoskop auf dem Tisch.


Datenschutz ist ein zentraler Aspekt jeder Website, insbesondere für medizinische Einrichtungen. Für Arztpraxen ist der Schutz der Patientendaten nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern auch eine Frage des Vertrauens. In der Schweiz gelten strenge Datenschutzbestimmungen, die sicherstellen sollen, dass persönliche und medizinische Daten sicher verwaltet werden. In diesem Blogartikel erklären wir, was Arztpraxen beim Datenschutz ihrer Websites beachten müssen und welche Werkzeuge Ihnen dabei helfen können, diese Verantwortung effizient zu erfüllen.


Warum ist Datenschutz für Arztpraxen wichtig?

Im Gesundheitswesen hat Datenschutz eine besonders hohe Bedeutung. Patienten vertrauen ihren Ärzten und erwarten, dass sensible Informationen vertraulich behandelt werden. Eine Verletzung des Datenschutzes könnte nicht nur rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, sondern auch das Vertrauen der Patienten erheblich schädigen. Gerade bei Websites von Arztpraxen werden oft personenbezogene Daten über Formulare gesammelt, beispielsweise zur Terminvereinbarung oder zur Kontaktaufnahme. Diese Daten müssen laut dem schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) entsprechend geschützt werden.


Gesetzliche Anforderungen an Datenschutz in der Schweiz

Mit dem revidierten Datenschutzgesetz (revDSG), das seit dem 1. September 2023 in Kraft ist, wurden die Anforderungen an den Datenschutz in der Schweiz verschärft. Das neue Gesetz bringt eine Reihe von Pflichten für Unternehmen mit sich, die auch Arztpraxen betreffen. Die wichtigsten Anforderungen für die Website Ihrer Arztpraxis sind:

  • Datenschutzerklärung: Jede Website muss eine Datenschutzerklärung bereitstellen, die klar und verständlich darlegt, welche Daten erhoben werden, wie diese verwendet werden und welche Rechte die Nutzer haben.

  • Sicherer Umgang mit Daten: Es ist sicherzustellen, dass personenbezogene Daten sicher übertragen und gespeichert werden. Dies beinhaltet beispielsweise die Verschlüsselung über SSL.

  • Einwilligung zur Datenverarbeitung: Nutzer müssen aktiv in die Verarbeitung ihrer Daten einwilligen, besonders bei der Verwendung von Kontaktformularen oder bei der Einbindung von Drittanbietern wie Analyse-Tools.

  • Meldung von Datenpannen: Bei einer Verletzung der Datensicherheit müssen betroffene Personen und die Datenschutzbehörden schnellstmöglich informiert werden.


Die Rolle der Datenschutzerklärung

Eine detaillierte und leicht verständliche Datenschutzerklärung ist der Grundpfeiler des Datenschutzes auf Ihrer Website. In dieser Erklärung sollten folgende Punkte enthalten sein:

  • Welche Arten von personenbezogenen Daten erhoben werden (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer).

  • Der Zweck der Datenerhebung (z. B. Kontaktaufnahme, Terminvereinbarung).

  • Die Dauer der Speicherung der erhobenen Daten.

  • Informationen über eingesetzte Tools und Drittanbieter (z. B. Google Analytics).

  • Die Rechte der Nutzer, beispielsweise das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung der Daten.


Datenschutz-Generator der Datenschutzpartner AG*

Um den Datenschutz auf deiner Arztpraxen-Website sicherzustellen, verwenden wir den Datenschutz-Generator der Datenschutzpartner AG*. Dieses Tool hilft uns dabei, eine rechtskonforme und anwaltlich geprüfte Datenschutzerklärung zu erstellen. Der Generator berücksichtigt alle notwendigen rechtlichen Anforderungen und sorgt dafür, dass deine Website stets auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung ist.

Durch den Einsatz des Generators sparen wir viel Zeit und stellen sicher, dass alle relevanten Datenschutzvorgaben erfüllt werden. Dies bietet dir als Betreiber der Website die Sicherheit, dass du deinen rechtlichen Verpflichtungen nachkommst, ohne dich selbst detailliert in das komplexe Thema einarbeiten zu müssen.

Screenshot Datenschutzpartner

Der Datenschutz-Generator* erstellt anhand eines Fragebogens eine individuelle Datenschutzerklärung

Quelle: Screenshot Datenschutzpartner AG

Technische Aspekte des Datenschutzes auf Websites

Um sicherzustellen, dass die Daten deiner Patienten geschützt sind, gibt es verschiedene technische Massnahmen, die du auf deiner Website implementieren solltest. Diese Massnahmen helfen dabei, die sichere Übertragung und Speicherung personenbezogener Informationen zu gewährleisten.

Zusätzlich zur Datenschutzerklärung gibt es technische Massnahmen, die eine sichere Verarbeitung von personenbezogenen Daten gewährleisten. Hier sind einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest:

  • SSL-Verschlüsselung: Alle Daten, die über Ihre Website übertragen werden, sollten über eine SSL-Verschlüsselung gesichert sein. Das erkennt man an dem kleinen Schloss-Symbol in der Browserzeile.

  • Datensparsamkeit: Sammele nur die Informationen, die wirklich notwendig sind. Bei einem Kontaktformular reicht oft der Name und die E-Mail-Adresse.

  • Backups und Zugangsverwaltung: Regelmässige Backups und eine sorgfältige Verwaltung der Zugänge sind notwendig, um den Datenschutz auch im Hintergrund zu gewährleisten.

  • Serverstandort: Der Standort des Servers, auf dem die Daten gespeichert werden, spielt eine Rolle. Server innerhalb der Schweiz oder der EU sind oft vorzuziehen, da sie hohe Datenschutzstandards erfüllen

Schloss-Symbol neben URL

SSL-Verschlüsselung: Das Schloss zeigt an, dass die Daten verschlüsselt übertragen werden

Rechte der Nutzer

Ein weiterer wichtiger Punkt im Datenschutz sind die Nutzerrechte. Patienten und Website-Besucher haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über sie gespeichert wurden. Ebenso können sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen. Die Erklärung dieser Rechte muss ebenfalls in der Datenschutzerklärung vorhanden sein.

Für Arztpraxen ist es daher wichtig, Prozesse zu etablieren, um solche Anfragen zeitnah und korrekt zu bearbeiten.


Empfehlungen zur Umsetzung des Datenschutzes

Damit der Datenschutz auf Ihrer Website optimal umgesetzt wird, empfehlen wir folgende Schritte:

  1. Erstellung einer aktuellen Datenschutzerklärung: Nutze den Datenschutz-Generator der Datenschutzpartner AG*, um eine individuelle und aktuelle Datenschutzerklärung zu erstellen.

  2. SSL-Zertifikat installieren: Stelle sicher, dass deine Website über ein SSL-Zertifikat verfügt, sodass alle Daten sicher übertragen werden.

  3. Kontinuierliche Überwachung und Updates: Datenschutz ist kein einmaliges Projekt. Regelmässige Überprüfungen und Anpassungen an neue gesetzliche Bestimmungen sind notwendig, um deine Website stets konform zu halten.

  4. Interne Schulungen: Schule dein Praxispersonal im Umgang mit personenbezogenen Daten. Das Wissen um Datenschutz sollte nicht nur im digitalen Bereich, sondern auch bei der physischen Datenspeicherung in der Praxis vorhanden sein.


Fazit: Datenschutz schafft Vertrauen

Der Schutz der Patientendaten auf deiner Arztpraxen-Website ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Frage des Vertrauens. Patienten möchten sicher sein, dass ihre persönlichen Informationen in guten Händen sind, da Vertrauen ein entscheidender Faktor für die Patientenbindung ist. Mit dem Datenschutz-Generator der Datenschutzpartner AG* bist du bestens ausgestattet, um deine Website datenschutzkonform zu gestalten und so das Vertrauen deiner Patienten zu stärken.


*Affiliate-Links

Zurück
Zurück

Was Ärzte bei Google Ads beachten müssen

Weiter
Weiter

Was ist Praxismarketing?